77. Jahrestag der Befreiung der KZ-Buchenwald und Mittelbau-Dora
Dienstag, 5. April 2022,
17 Uhr, Kino mon ami Weimar, Film & Gespräch „Dem Leben entgegen“
Mittwoch, 6. April 2022,
17 Uhr, Kino mon ami Weimar, Film & Gespräch „Die Aufseherin“,
19 Uhr, Ratssaal der Stadtbibliothek Nordhausen, Buchvorstellung „Fritz Bauer: oder Auschwitz vor Gericht" mit Ronen Steinke
Freitag, 8. April 2022,
12 Uhr, Kino der Gedenkstätte Buchenwald, Übergabe der "Reminiszenzen" von Józef Szajna,
19 Uhr, Kino mon ami Weimar, Film & Gespräch „The Doctors‘ War“ ein biografischer Film über das Leben von Elling Kvamme mit anschließendem Gespräch mit Elsa Kvamme (Tochter und Regisseurin) - englisch
Samstag, 9. April 2022,
13.30 Uhr, Gedenkstätte Buchenwald, Thematische Führungen
16 Uhr, Lehnstedt, Ortsmitte, Pflanzung von Gedenkbäumen im Rahmen der Aktion "1000 Buchen" des Lebenshilfe-Werks Weimar/Apolda
19 Uhr, Ratssaal der Stadtbibliothek Nordhausen, Präsentation des biografischen Gedenkbuches „Le livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora“ mit Laurent Thiery, Museum La Coupole
Sonntag, 10. April 2022,
10 Uhr, Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald
"Treffen der Nachkommen" eine Veranstaltung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e.V. (LAG)
10.30 Uhr, Gedenkstätte Buchenwald, Thematische Führungen
13.30 Uhr, ehemaliger Bahnhof Buchenwald, Geschichte. Bewusst. Machen. Ein Weg durch Buchenwald zum 77. Jahrestag der Befreiung:
- Bahnhof Buchenwald | Lagertor | Gedenkstein fur die Frauen in den Außenlagern des KZ Buchenwald (Block 5) | Judisches Mahnmal (Block 22) | Denkmal fur die ermordeten Sinti und Roma (Block 14)
- Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Buchenwald in Kooperation mit der Initiative Gedenkweg Buchenwaldbahn, des Jugendvereins Roter Baum Dresden, den Solidarischen Alternativen für Taucha, der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.
Sonntag, 10. April 2022,
15 Uhr, ehemaliger Appellplatz des KZ-Buchenwald
Gedenkfeier:
- Begrüßung: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstatten Buchenwald und Mittelbau-Dora,
- Naftali Fürst, Vertreter Israels im Präsident des Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD)
- Ansprachen: Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland,
Rede:
- Vasile Nussbaum, Vertreter Rumäniens im IKBD
- Zur Zukunft der Erinnerung: Tom Turel, Israel und Lena Sarah Carlebach, Deutschland
- Verlesen der Passage aus dem „Schwur von Buchenwald“, die Boris Romantschenko 2015 bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag erneuerte: Yana Alimova (Ukraine) und N.N. (Russland)
- Kranzniederlegung
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Buchenwald in Kooperation mit dem Internationalen Komitee Buchenwald und Mittelbau-Dora und dem Zentralrat der Juden in Deutschland
Montag, 11. April 2022,
11 Uhr, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und anschließender Eröffnung der Sonderausstellung „Flucht“ in der ehemaligen Feuerwache
17 Uhr, mon ami Weimar
Öffentliches Zeitzeugengespräch in Kooperation mit dem BgR und der VHS Weimar
19 Uhr, Notenbank Weimar
Jazz im Konzentrationslager Buchenwald
Eine Veranstaltung des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte und des INSTITUT FRANCAIS EN THURINGE in Kooperation mit der Gedenkstätte Buchenwald und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Dienstag, 12. April 2022,
10 Uhr, Gedenkort Ellrich-Juliushütte, Ellrich, Gedenkveranstaltung am ehemaligen KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte
15 Uhr, Ehrenfriedhof Nordhausen, Gedenkveranstaltung
19 Uhr, Notenbank Weimar, Präsentation des biografischen Gedenkbuches „Le livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora“ mit Laurent Thiery, Museum La Coupole in Kooperation mit dem INSTITUT FRANCAIS EN THURINGE
Gedenkstätte Buchenwald